48. Landesdelegiertenkonferenz: Unterschied zwischen den Versionen
Max (Diskussion | Beiträge) |
Max (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
[[Einheitlicher Anforderungskatalog für Taschenrechnermodelle]]<br> | [[Einheitlicher Anforderungskatalog für Taschenrechnermodelle]]<br> | ||
[[Aufenthaltsräume in sächsischen Schulen]]<br> | [[Aufenthaltsräume in sächsischen Schulen]]<br> | ||
− | |||
==Schule und Gesellschaft== | ==Schule und Gesellschaft== | ||
[[Neuregelung Erwerb von Fremdsprachenzertifikate]]<br> | [[Neuregelung Erwerb von Fremdsprachenzertifikate]]<br> | ||
[[Mobbing-Hotline]]<br> | [[Mobbing-Hotline]]<br> | ||
− | |||
==Schulalltag== | ==Schulalltag== |
Aktuelle Version vom 1. April 2019, 17:07 Uhr
Die 48. Landesdelegiertenkonferenz fand im BSZ in Oelsnitz statt.
Anträge
Unterrichtsinhalte und Bewertung
Antrag auf einheitliche Bewertungsmaßstäbe in der Sekundarstufe
Queer als Unterrichtsinhalt
Einheitlicher Zeitrahmen für die Erarbeitung einer Komplexen Lernleistung
Religionsunterricht zeitgemäß gestalten (2018)
Nachteilsausgleich für Schüler mit "Deutsch als Zweitsprache"
Digitales und Schulausstattung
Schulinterne Fortbildungen zu "neuen Medien"
Moderne Eigenverantwortlichkeit der Schulen ermöglichen
Einheitlicher Anforderungskatalog für Taschenrechnermodelle
Aufenthaltsräume in sächsischen Schulen
Schule und Gesellschaft
Neuregelung Erwerb von Fremdsprachenzertifikate
Mobbing-Hotline
Schulalltag
Abschaffung von Hausaufgaben über Schulferien
Nachhaltigkeit im Schulalltag
Computer- und Medienräume
Schulsozialarbeit (2018)
Weiterentwicklung der GTA - offene Ganztagsschule